Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme
In der Abteilung Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme wird der Mensch in seinem spezifischen Arbeitsumfeld betrachtet. Themen sind zum Beispiel die Untersuchung von Mensch-Maschine-Schnittstellen oder die Arbeitsplatzgestaltung nach ergonomischen Gesichtspunkten. Forschungsschwerpunkte sind die Produkt- und Produktionsergonomie und die Mensch-Roboter-Kooperation.
- Analyse und Gestaltung der Interaktion von Menschen mit Werkzeugen, Maschinen, etc.
- Untersuchung von Blickbewegungen zur Analyse menschlicher Informationsaufnahme und -verarbeitung und Einsatz von Blickbewegungen als Interaktionsmodalität
- Entwicklung von Webseiten, Anwendungen zum interaktiven Lernen
- Altersgerechte Arbeitsplätze und -geräte, Design for All
- Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
- Konzeption, Entwicklung und Einführung von Telekooperations-, Workflow- und Groupware-Systemen
- Benutzerzentrierte Gestaltung von Augmented-Reality-Systemen
- Analyse, Modellierung und Neugestaltung von Koordinations-, Kooperations- und Kommunikationsprozessen
- Komponenten für Entscheidungsunterstützung und Wissensmanagement
- Anwendergerechte Gestaltung von intuitiven Informationssystemen
- Untersuchung von Motion Sickness mittels physiologischer Messungen
Mitarbeiter/-innen
Leitung
Wiss. Mitarbeiter/-innen
Matthias Arend, M.Sc.Ralph Baier, M.Sc.Oliver Brunner, M.Sc.Nadine Buczak, M.Sc.Dipl.-Wirt.-Ing. Julia Czerniak-WilmesDr.-Ing. Tobias HelligLaura Johnen, M.Sc.Srikanth Nouduri, M.Sc.Sebastian Pütz, M.Sc.Vera Rick, M.A.Katharina Schäfer, M.A.Tim Schmachtenberg, M.Sc.Sabine Theis, M.Sc.
Nichtwiss. Mitarbeiter/-innen